Verein für Betreuung im Park
Die Wiener Parkbetreuung ist ein europaweit einzigartiges Freizeitangebot für Kinder und
Jugendliche. Die Idee dieser durchgehenden Betreuung in Parkanlagen und auf anderen
öffentlichen Flächen entstand aufgrund mehrerer positiver Erfahrungen mit verschiedenen
erfolgreichen Projekten in Wien zu Beginn der 1980er Jahre. Parkbetreuung hat sich als
pädagogische Alternative zur Parküberwachung bis heute bewährt. In der Zeit von Anfang April bis Ende Oktober betreuen wir in Meidling sechs Parks – in den kalten Monaten
steht uns das KiZ – das Kinderzentrum in der Krichbaumgasse zur Verfügung.
Ziel- und Dialoggruppen
Hauptzielgruppe der Parkbetreuung sind Kinder von 6-13 Jahren unter Einbeziehung der
anderen Nutzerinnen und Nutzern des Aktionsortes wie zum Beispiel der Eltern und Seniorinnen und Senioren. In den meisten Bezirken gibt es im Rahmen dieser freizeitpädagogischen Betreuung auch spezielle Angebote für Teenies und Jugendliche.
Zielsetzungen
Richtungsweisendes Ziel der Parkbetreuung ist die Verbesserung der Lebensqualität der
Kinder und Jugendlichen durch: Erweiterung der Handlungsspielräume, Unterstützung bei der Aneignung des öffentlichen Raums, Förderung der Gesundheit (körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden gemäß WHO-Definition), Verbesserung des sozialen Klimas im öffentlichen Raum (gegenseitige Akzeptanz der verschiedenen Nutzerinnen und Nutzern, subjektives Sicherheitsgefühl etc.), Förderung von Gleichstellung, sozialer Gerechtigkeit (Gender Mainstreaming & Diversitätspolitik).
Sinnvolle Freizeitgestaltung und Konfliktlösungskompetenz wirken zudem im Sinne der präventiven Arbeit Vandalismus, Sucht sowie verbaler und körperlicher Gewalt entgegen.
Parkbetreuung bietet eine Reihe von Bildungsgelegenheiten im non-formalen
(beabsichtigten) und informellen (zufälligen, ungeplanten) Bereich. Jenseits formaler,
schulischer Lernprozesse werden im Rahmen der Parkbetreuung verschiedene Kompetenzen erweitert; dazu zählen unter anderem Selbstwert und Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein und Selbstreflexion, Eigenverantwortung und Selbstorganisation, Selbständigkeit, Eigeninitiative, Erlebnisfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Zielstrebigkeit, Kreativität.