Kinder lieben es, Farbe auf ungewöhnliche Materiale aufzutragen. Sie sind begeistert, wenn sie T-Shirts oder Turnbeutel selber gestalten können und tragen anschließend stolz ihre eigenen Produkte. 😌
Es fördert die Phantasie, Kreativität, Fingerspitzengefühl, Geduld und Ausdauer. Wichtige Fähigkeiten, die es zu fördern gilt.
Mit Textilstiften kann man gut Formen zeichnen oder Wörter schreiben. Wilder wird das Design mit Farbsprays: hier verlaufen Farben ineinander und es entstehen neue Farbkombinationen – hier eignen sich Farbschablonen gut. Zum Fixieren bügeln wird die Hinterseite der Textilie, damit sie auch gewaschen werden kann.
Welcher Baumwollstoff eignet sich zum Bemalen?
Alle Baumwollstoffe sowie Seide oder Leinen können bemalt werden. Je größer der Anteil an Kunstfasern, desto schlechter haften die Stoffmalarben auf dem Textil. Also kurz gesagt: T-Shirts und Taschen aus 100% Baumwolle sind optimal geeignet zum Bemalen mit den Kindern.
Generell gilt: helle Stoffe lassen sich leichter bemalen als dunklere
Für dunkle Stoffe (also zum Beispiel rote, gelbe, grüne oder gar schwarze T-Shirts oder Taschen) muss eine Stoffmalfarbe ausgewählt werden, die deckende Farbpigmente enthält, sonst leuchtet die Farbe des Stoffs durch die Textilmalfarbe hindurch, was einen falschen Farbton ergibt. Solche Textilmalfarben sind immer besonders gekennzeichnet mit „für dunkle Stoffe“. Man kann diese Textilmalfarben natürlich auch auf hellen Stoffen verwenden, aber eben nicht umgekehrt.
T-Shirts bemalen | drei Techniken mit und ohne Schablone >>> Link