April, April: Gute Laune mit Aprilscherzen 😆

Jedes Jahr am 1. April veräppeln sich die Menschen gegenseitig. Doch warum wird das an diesem Tag eigentlich gemacht?

Für die Aprilscherze gibt es mehrere mögliche Erklärungen. Manche Menschen meinen, dass die Aprilscherze mit dem Jahreswechsel zu tun haben. Früher feierten die Menschen am 1. April das neue Jahr. Vor über 400 Jahren legte dann aber ein König fest, dass das künftig anders gemacht werden soll. Etliche Menschen sollen die neue Regel nicht mitbekommen haben. Oder sie wollten nicht früher als üblich ins neue Jahr starten. Sie wurden deswegen verspottet, heißt es.

Eine andere Erklärung für die Aprilscherze hat mit der Göttin Venus zu tun. Früher glaubten die Menschen an sie. Sie ist die Göttin der Liebe. Am 1. April soll für sie immer ein großes Fest gefeiert worden sein. Dabei spielten die Menschen sich Streiche. Auch so könnten sich die Aprilscherze entwickelt haben. Manche Experten halten es auch für wahrscheinlich, dass der 1. April schon vor über 2.000 Jahren als Unglückstag galt. Das Verspotten und Hereinlegen von anderen würde dazu passen.

Bis heute ist es jedenfalls so, dass die Menschen am 1. April auf der Hut sein müssen. Sie dürfen nicht alles glauben, was sie hören, lesen oder sehen.

 

Was macht einen guten Aprilscherz aus?

Ein guter Aprilscherz soll Spaß machen – kurzum: Er darf niemanden ernsthaft erschrecken. Ebenso sollte die Auflösung des Scherzes nicht zu einer Enttäuschung führen.

 

Hier findest du Ideen für Aprilscherze. – Viel Spaß und gutes Gelingen! 😊

 

 

Quelle: nachrichtenfuerkinder.de // familienleben.ch // © Dorthe Landschulz

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert